Arbeitsgruppe Hizmet-Gemeinschaft Österreich

Ab Ende der 1990´er Jahre riefen Hizmet-Engagierte in Österreich Einrichtungen mit Schwerpunkt im Bildungs- und Kulturbereich ins Leben. Zuerst in Wien, dann nach deren Vorbild auch in anderen Bundesländern. Ihnen folgten mit Laufe der Zeit Fraueniniativen, Dialog-Einrichtungen und Unternehmervereine. Die Hizmet-Vereine und Plattformen sind in Österreich lose tätig mit hauptsächlich regionalem Wirkungsbereich. Eine Vereins- bzw. Verbandsstruktur besteht nicht. Das Verfolgen gemeinsamer Ziele und ein Informationsfluss finden in der Hizmet-Gemeinschaft mittels Arbeitsgruppen auf Bundes- und Landesebene statt.
Bundeskoordinator/in
Die Arbeitsgruppe Hizmet-Gemeinschaft Österreich wird unter der Leitung des Bundeskoordinators vom Koordinationsteam organisiert. Der/die Bundeskoordinator/in trifft sich mit Verantwortlichen der Arbeitsgruppen auf Landesebene und den Vorsitzenden der Hizmet-Engagementbereiche zusammen. Beiräte können ggf. durch ihre Teilnahme in beratender, unterstützender sowie in schlichtender Funktion mitwirken.
Landeskoordinator/in
Ähnlich wie auf Bundesebene, werden die Aufgaben und Angelegenheiten der Hizmet-Gemeinschaft dem Verantwortlichen der Landeskoordination anvertraut, der die Arbeitsgruppe auf Landesebene leitet. Der/die Landeskoordinator/in trifft sich mit Funktionären und Mitgliedern von lokalen Hizmet-Vereinen sowie mit Freiwilligen der Hizmet-Gemeinschaft zusammen. Neben Wien haben sich Arbeitsgruppen auch in Nieder- und Oberösterreich, Steiermark, Salzburg, Tirol und Vorarlberg gebildet.
Plattformen/Initiativen/Fachgruppen
Das Bemühen der Hizmet-Gemeinschaft für ein friedliches Miteinander ist geprägt durch den Dialog. Dabei spielt auch die Bildung eine wichtige Rolle. Für diese und andere wichtige Hizmet-Themen werden Facharbeitsgruppen, Plattformen und Initiativen unterstützt und gefördert. Vorsitzende tauschen sich auf Landes- und Bundesebene aus und regen für innovative Projekte an.
Beirat
Die Arbeit der Hizmet-Gemeinschaft Österreich kann durch Beiratsmitglieder unterstützt werden. Diese können durch ihre Expertise einen positiven Beitrag in Beratung, Koordination und Schlichtung in den Arbeitsgruppen leisten.
Heading Title
Herzliche Anteilnahme zum Tod von Gülen – von em. o. Univ.-Prof. Dr. Matthias Scharer
Liebe Angehörige der Hizmet-Gemeinschaft!Ich möchte mein herzliches Beileid zum Tod von Fethullah Gülen ausdrücken. Ich durfte ihn 2018 als einen tief spirituellen Menschen kennen lernen. Wolfgang PalaverProfessor für Christliche Gesellschaftslehreund …